Aktuelle Nachrichten

Öffnung Grüngutsammelplatz 2023
Die Gemeindeverwaltung Burkau gibt bekannt, dass der Grüngutsammelplatz am Sandweg wieder ab dem 15.04.2023 jeweils sonnabends in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr geöffnet ist.
Die Gemeindeverwaltung
Oft Gefragt
- Formulare/ Anträge Weiterlesen ...
- Satzungen/ Gebühren Weiterlesen ...
- Gemeindenachrichten Weiterlesen ...
- Ausschreibungen Weiterlesen ...
- Bekanntmachungen Weiterlesen ...
Heimatkundliche Blätter
- März 2023.pdf (3,2 MiB) downloaden
- Februar 2023.pdf (4,1 MiB) downloaden
- Januar 2023.pdf (4,2 MiB) downloaden
- Dezember 2022.pdf (5,3 MiB) downloaden
- Oktober_November 2022.pdf (8,0 MiB) downloaden
- September 2022.pdf (2,4 MiB) downloaden
- August 2022.pdf (6,7 MiB) downloaden
- August 2021.pdf (3,4 MiB) downloaden
- Juli 2021.pdf (4,9 MiB) downloaden
- Juni 2021.pdf (6,4 MiB) downloaden
- Mai 2021.pdf (6,0 MiB) downloaden
- April 2021.pdf (5,5 MiB) downloaden
- März 2021.pdf (5,8 MiB) downloaden
- Februar 2021.pdf (6,5 MiB) downloaden
- Januar 2021.pdf (4,9 MiB) downloaden
- Dezember 2020.pdf (5,2 MiB) downloaden
- November 2020.pdf (6,1 MiB) downloaden
- Oktober 2020.pdf (4,1 MiB) downloaden
- September 2020.pdf (5,4 MiB) downloaden
- August 2020.pdf (2,8 MiB) downloaden
- Juli 2020.pdf (2,0 MiB) downloaden
- Juni 2020.pdf (3,9 MiB) downloaden
- Mai 2020.pdf (3,4 MiB) downloaden
- April 2020.pdf (4,0 MiB) downloaden
- März 2020.pdf (5,7 MiB) downloaden
- Februar 2020.pdf (3,7 MiB) downloaden
- Januar 2020.pdf (2,7 MiB) downloaden
- Dezember 2019.pdf (3,9 MiB) downloaden
- November 2019.pdf (5,8 MiB) downloaden
- Oktober 2019.pdf (4,7 MiB) downloaden
- September 2019.pdf (7,3 MiB) downloaden
- August 2019.pdf (6,1 MiB) downloaden
- Juli 2019.pdf (2,9 MiB) downloaden
- Juni 2019.pdf (2,8 MiB) downloaden
- Mai 2019.pdf (5,4 MiB) downloaden
- April 2019.pdf (6,3 MiB) downloaden
- März 2019.pdf (4,0 MiB) downloaden
- Februar 2019.pdf (4,5 MiB) downloaden
- Januar 2019.pdf (7,0 MiB) downloaden
- Dezember 2018.pdf (6,8 MiB) downloaden
- Oktober 2018.pdf (6,7 MiB) downloaden
- September 2018.pdf (4,2 MiB) downloaden
- August 2018.pdf (5,4 MiB) downloaden
- Juli 2018.pdf (5,1 MiB) downloaden
- Juni 2018.pdf (5,9 MiB) downloaden
- Mai 2018.pdf (6,5 MiB) downloaden
- April 2018.pdf (5,7 MiB) downloaden
- März 2018.pdf (3,8 MiB) downloaden
- Februar 2018.pdf (5,1 MiB) downloaden
- Januar 2018.pdf (4,2 MiB) downloaden
- Dezember 2017.pdf (4,1 MiB) downloaden
- November 2017.pdf (4,8 MiB) downloaden
- Oktober 2017.pdf (6,5 MiB) downloaden
- September 2017.pdf (9,2 MiB) downloaden
- August 2017.pdf (7,2 MiB) downloaden
- Juli 2017.pdf (5,2 MiB) downloaden
- Juni 2017.pdf (9,3 MiB) downloaden
- April 2017.pdf (7,3 MiB) downloaden
- Maerz 2017.pdf (3,0 MiB) downloaden
- Febraur 2017.pdf (2,7 MiB) downloaden
- Januar 2017.pdf (1,1 MiB) downloaden
- Dezember 2016.pdf (711,2 KiB) downloaden
- November 2016.pdf (6,6 MiB) downloaden
- Oktober 2016.pdf (869,9 KiB) downloaden
- September 2016.pdf (3,8 MiB) downloaden
- August 2016.pdf (3,8 MiB) downloaden
- Juli 2016.pdf (4,3 MiB) downloaden
- Juni 2016.pdf (1,4 MiB) downloaden
- Mai 2016.pdf (1,4 MiB) downloaden
- April 2016.pdf (4,3 MiB) downloaden
- Maerz 2016.pdf (2,0 MiB) downloaden
- Februar 2016.pdf (2,3 MiB) downloaden
- Januar 2016.pdf (2,2 MiB) downloaden
- Dezember 2015.pdf (2,7 MiB) downloaden
- November 2015.pdf (2,2 MiB) downloaden
- Oktober 2015.pdf (3,7 MiB) downloaden
- September 2015.pdf (2,2 MiB) downloaden
- August 2015.pdf (5,3 MiB) downloaden
- Juli 2014.pdf (2,5 MiB) downloaden
- Juni 2015.pdf (2,8 MiB) downloaden
- Mai 2015.pdf (3,6 MiB) downloaden
- April 2015.pdf (2,3 MiB) downloaden
- Maerz 2015.pdf (1,8 MiB) downloaden
- Februar 2015.pdf (1.012,2 KiB) downloaden
- Januar 2015.pdf (2,9 MiB) downloaden
- Dezember 2014.pdf (1,7 MiB) downloaden
- November 2014.pdf (3,4 MiB) downloaden
- Oktober 2014.pdf (3,6 MiB) downloaden
- September 2014.pdf (3,7 MiB) downloaden
- August 2014.pdf (4,7 MiB) downloaden
- Juni 2014.pdf (2,2 MiB) downloaden
- Mai 2014.pdf (2,8 MiB) downloaden
- April 2014.pdf (2,5 MiB) downloaden
- Maerz 2014.pdf (3,3 MiB) downloaden
- Februar 2014.pdf (1,7 MiB) downloaden
- Januar 2014.pdf (1,0 MiB) downloaden
- Dezember.pdf (5,9 MiB) downloaden
- November 2013.pdf (3,8 MiB) downloaden
- Oktober 2013.pdf (9,2 MiB) downloaden
- September 2013.pdf (2,5 MiB) downloaden
- August 2013.pdf (8,5 MiB) downloaden
- Juli 2013.pdf (4,4 MiB) downloaden
- Juni 2013.pdf (3,4 MiB) downloaden
- Mai 2013.pdf (4,9 MiB) downloaden
- April 2013.pdf (4,6 MiB) downloaden
- Maerz 2013.pdf (1,4 MiB) downloaden
Aktuelle Termine
Unsere Ortsteile
Der Rundweiler Auschkowitz liegt im Kreuzungspunkt von vier Straßen, die von Zischkowitz, Pannewitz, Kleinhänchen und Tschaschwitz kommen. Die Bundesautobahn A 4 tangiert die südliche Flurgrenze.
Der südlich von Ostro gelegene Bauernweiler mit seiner nur 42 Hektar (1900) großen Flur befindet sich in der Zone, der der das Nordwestlausitzer Hügelland in das Lausitzer Gefilde übergeht.
Im Jahr 1312 bekannte die Äbtissin und der Konvent des Frauenklosters Heilig Kreuz (nordwestlich Meißen, heute Ortsteil Klosterhäuser), dass sie wegen anderweitiger Schulden Geldzinsen verkauft haben.
Der frühere Name des Dorfes lautet Heinichen, Heinichin oder Heinechen. Es bedeutet eine am oder im gehegten Walde gelegene Siedlung, die auf einer Rodungsfläche entstand. Als „Major Heynichich“ (Groß-Hänchen) taucht es 1374/82 im Zinsregister des Klosters St. Marienstern auf.
Das kleine Platzdorf liegt auf einer Höhe von 220 m in einer baum- und strauchlosen Umgebung. Der Ortsname geht auf das altsorbische Wort jedla zurück und bedeutet Tanne. Es ist der Hinweis auf eine bewaldete Flur in früheren Zeiten.
Dort wo sich das heutige Kleinhänchen ausbreitet, stand vor tausend Jahren dichter Wald. Wann er gerodet wurde, um eine kleine Siedlung anzulegen, ist nicht bekannt. Die obersorbische Ortsbezeichnung ist die Entsprechung des deutschen Namens: mały=klein, wosyk=Holzschlag.
Der Rundweiler Neraditz wird 1473 in einer Urkunde des Klosters St. Marienstern zum ersten Mal als „Neradwitz“ erwähnt. Der Ortsname geht auf einen altsorbischen Personennamen zurück.
In Kreuzungspunkt der Linien Schweinerden/Kleinhänchen und Jiedlitz/Siebitz liegt auf offener Feldflur der Häuslerausbau Neuhof mit seiner ehemaligen Block- und Streifenflur. Hier waren bis zum Ende der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts dreiviertel der Bewohner Sorben.
In der Oberlausitz gibt es zwei Dörfer namens Pannewitz, die die Sorben Banecy (südlich Neschwitz) und Panecy (östlich Uhyst a. T.) nennen. Beide Namen haben keine gemeinsame Wurzel.
In der Bischofswerdaer Zeitung „Sächsischer Erzähler“ rühmte man 1923 Taschendorfs Lage. Der Ort, „in einer lieblichen Aue gelegen, ist ein freundliches Dörfchen und könnte gewiß solchen Menschen, deren Nerven im Trubel der Großstadt abgearbeitet sind, recht wohl zum Erholungsaufenthalt dienen.
Der Name Uhyst geht auf das altsorbische Wort ujezd zurück und bedeutet „durch Umreiten abgegrenztes und für die Rodung bestimmtes Land“, auch Rodungsland selbst. Unser Uhyst ist nur ein Ort von insgesamt fünf Dörfern in der Oberlausitz, die sich in der Vergangenheit Ugezd nannten oder in der Gegenwart Uhyst heißen.