Veranstaltungen
Westlausitz Wettbewerb

Chance für Ihre Ideen: 1,42 Mio. € LEADER-Fördermittel in der Westlausitz!
Die LEADER-Region Westlausitz hat am 07.04.2025 den ersten Aufruf für das LEADER-Budget 2025 gestartet. Bis zum 19.05.2025 haben z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, ihre Projekte beim Regionalmanagement einzureichen und sich um eine finanzielle Unterstützung aus dem Fördertopf von insgesamt 1,42 Mio. € zu bewerben.
Die Förderung umfasst ein breites Spektrum an Vorhaben, darunter Projekte in den Bereichen privates Wohnen, Wirtschaft, Tourismus, medizinische Versorgung, Kulturgut und traditionelles Handwerk sowie Natur und Umwelt. Zusätzlich stehen 100.000 € für Projekte im Bereich Aquakultur und Fischerei zur Verfügung.
Das LEADER-Programm bietet einen nicht rückzahlbaren Zuschuss als Anteilsfinanzierung. Die Fördersätze variieren je nach Projektart und Antragsteller zwischen 30 % und 80 %, die maximale Fördersumme liegt zwischen 50.000 € und 100.000 €.
Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt im Juni 2025 durch den Koordinierungskreis, das Entscheidungsgremium der Region. Im Anschluss werden alle Antragsteller über das Ergebnis informiert. Erfolgreiche Antragsteller können dann in einem zweiten Schritt den Förderantrag beim Landratsamt Bautzen einreichen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt das Regionalmanagement allen Antragstellern eine vorherige Beratung (Telefon: 03528-41961046, E-Mail: regionalmanagement@region-westlausitz.de). Ausführliche Informationen zum LEADER-Projektaufruf sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der Westlausitz (www.region-westlausitz.de) unter der Rubrik „Aufrufe“.
Welche Kommunen gehören zur Westlausitz?
Die LEADER-Region Westlausitz erstreckt sich über 13 Städte und Gemeinden: Arnsdorf, Bischofswerda, Burkau, Elstra, Frankenthal, Großharthau, Großröhrsdorf, Lichtenberg, Ohorn, Pulsnitz (mit Ausnahme der Ortsteile Oberlichtenau, Friedersdorf und Friedersdorf-Siedlung), Rammenau, Steina und Wachau. Wichtig zu beachten ist, dass in den Städten Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz investive Maßnahmen, wie beispielsweise Bauvorhaben, ausschließlich in den ländlichen Ortsteilen und nicht im städtischen Kerngebiet gefördert werden.
Bachreinigung - Rettet den Froschkönig
Kaffeeklatsch
Hofcafe "Zur Lachtaube" (Hauptstr. 266, Burkau)
Gelbe Tonne
Blaue Tonne
Restabfalltonne
Biotonne
Gelbe Tonne
Restabfalltonne
Biotonne
Gelbe Tonne
Blaue Tonne
Restabfalltonne
Hobbyausstellung
Bürgerhaus (Hauptstraße 241, 01906 Burkau)
Liebe Leser
Die Heimatfreunde Burkau e. V. machen am 5.und 6.November 2022 wieder eine Hobbyausstellung im Bürgerhaus in Burkau. Geöffnet ist sie am Sonnabend dem 5. November von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag den 6. November von 10.00 bis 17.00 Uhr. Gezeigt werden Arbeiten von Holzspezialisten, Textilarbeiten, Eisenbahnen, Uhren, Ostereiern, Streichholzsammlungen, Töpferarbeiten, Bilder von Mundartliteratur, Bauerhöfe, Pferde, Kunstschmiedearbeiten, Stickereien und vieles mehr. Auch das Kaffee -Liebling- ist wieder geöffnet mit Kuchen und Kaffee sowie Getränken. Merken sie sich den Termin vor. Die Ausstellung ist sehr vielseitig. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Joh. Bielig
Hobbyausstellung
Bürgerhaus (Hauptstraße 241, 01906 Burkau)
Liebe Leser
Die Heimatfreunde Burkau e. V. machen am 5.und 6.November 2022 wieder eine Hobbyausstellung im Bürgerhaus in Burkau. Geöffnet ist sie am Sonnabend dem 5. November von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag den 6. November von 10.00 bis 17.00 Uhr. Gezeigt werden Arbeiten von Holzspezialisten, Textilarbeiten, Eisenbahnen, Uhren, Ostereiern, Streichholzsammlungen, Töpferarbeiten, Bilder von Mundartliteratur, Bauerhöfe, Pferde, Kunstschmiedearbeiten, Stickereien und vieles mehr. Auch das Kaffee -Liebling- ist wieder geöffnet mit Kuchen und Kaffee sowie Getränken. Merken sie sich den Termin vor. Die Ausstellung ist sehr vielseitig. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Joh. Bielig
Freibad-Eröffnung
Burkau Freibad
Wir eröffnen am 1. Juni und freuen uns auf alle Badegäste !
Impressionen
5 Quellen Wanderung
Weil das Wandern nicht nur des Müller´s Lust ist, lädt der Natur- und Heimatfreunde Burkau e.V. alle interessierten Bürger aus der Region recht herzlich zu einer geführten heimatkundlichen Wanderung in der westlichen Oberlausitz ein. Diese findet am Sonntag den 29. Mai 2022 statt. Start ist 13 Uhr auf dem Pendlerparkplatz an der A 4 - Anschlussstelle Burkau. Von dort geht es auf einer Streckenlänge von etwa 12 Kilometer zu den Quellen von Schwarzer Elster, Gruna, Großer Röder, Haselbach und Pulsnitz. Die Wanderung endet gegen 18 Uhr in Ohorn. Um eine eigenständige Organisation der Rückfahrt zum Startpunkt wird gebeten. Falls keine Möglichkeit besteht, bitte unmittelbar vor der Wanderung die Organisatoren vor Ort informieren. Die Verpflegung ist aus dem Rucksack vorgesehen. Am Forsthaus Luchsenburg wird eine etwa halbstündige Pause gegen durstige Kehlen eingelegt. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.